FRK - 26/4806 Schreibwerkstatt

27.11. – 29.11.2026

Wenn die Sau am Haken hängt, dann wird einer eingeschenkt

Eine Schreibwerkstatt zum Thema „Hausschlachtung“

 

Als Kind habe ich mich stets über die Aussage meines Großvaters gewundert: „Wer schreibt, der bleibt“. Aber Opa Karl hatte Recht: Lebenserinnerungen, persönliche, manchmal sogar kollektive Erfahrungen gehen unwiederbringlich verloren, wenn sie nicht aufgezeichnet werden. Selbst die „ernsthafte“ Geschichtsforschung hat die mündliche Überlieferung als Quelle entdeckt und mit der Oral History – trotz hoher methodischer Anforderungen und Hürden – einen neuen Zweig etabliert. Um Wissenschaftlichkeit geht es uns aber nicht, sondern um die Freude am Formulieren und daran, Geschichten zu bewahren oder einfach der Phantasie freien Lauf zu lassen.

Nach einer kurzen Einführung und methodischen Anleitung werden am Sonnabend alle Teilnehmenden gebeten, sich auszutauschen und kurze Anekdoten über Hausschlachtungen zu verfassen. Die kreative Arbeit wird am Sonntag fortgesetzt, die Ergebnisse dann in Form einer gemeinsamen formulierten Geschichte zusammengefasst und später auch im „Zeppelin“ publiziert.

Lernziele: Den Teilnehmenden

  • Wird Basiswissen über ausgewählte sprachliche Grundlagen des Schreibens vermittelt werden (in erster Linie Gebrauch Tempus, direkte / indirekte Rede, Konjunktiv);
  • Wird Basiswissen über die inhaltliche Konzeption einer Kurzgeschichte vermittelt werden (z. B. klassischer Aufbau wie Einleitung – Hauptteil – Ende, Orientierung an einem „roten Faden“ usw.);
  • Werden angeregt, Hemmungen abzubauen, sich in essayistischer Form schriftlich zu äußern (was in vielen Fällen seit der Schulzeit nicht mehr geschehen ist);
  • Sollen die Freude an einer kreativen Tätigkeit (wieder-)gewinnen.

Seminarleitung: Ulrike Triebel - Bildungshaus Zeppelin & Steinberg e.V.

Referent: Martin Stöber, Historiker und Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung e. V., Hannover

Martin Stöber, geboren 1958 und aufgewachsen in Hannover, Abitur 1977, von 1978 bis 1985 Studium der Geographie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Uni Hannover, anschließend Referendariat, 1987 Zweites Staatsexamen, danach als Historiker im Rahmen von AB-Maßnahmen und Forschungsprojekten u.a. in Elze, Goslar sowie Göttingen tätig und seit 2002 Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung e. V.

Preis: Freundeskreis und Förderkreis Mitglieder zahlen 110 € /EZ und 100 €/ DZ 

FRK Schnupperpreis für Interessierte 195 €/EZ 185 €/ DZ inkl. Übernachtung und Verpflegung

Sie mögen das Bildungshaus und kommen immer wieder gerne? Der Mitgliedsbeitrag des Freundeskreises beträgt 28 Euro im Jahr. Mehr Info’s zum Freundeskreis gibt es HIER . JEDE/R ist herzlich willkommen!

Information zum WE: Anreise bis 17:00 Uhr, dann Abendessen.

Freitag: 19 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden und Mitgliederversammlung, dann gemütlicher Abend.  Samstag: Seminar ganztags Sonntag: Seminarende ca. 13 Uhr, nach dem Mittagessen. 

<< Zurück

Zur Anmeldung

Anfahrt

Hier geht es zu unserer Anfahrtskizze.

Kontakt

So erreichen Sie uns telefonisch.
So erreichen Sie uns per E-mail.

 

QM

Das Bildungshaus Zeppelin & Steinberg ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.