Bilder: Dominique Leppin/Angelika Zwick

Kurs 2 - 26/2406 Bildhaftes Ökosystem – „Die Natur im Fokus“

13.06. – 20.06.2026 (davon als Bildungsurlaub 15.06. - 19.06.2026)

Die Natur des Harzes entdecken und fotografisch festhalten: Nationalpark Harz, Insekten, Pflanzen sowie Wasser als Motive. Dieser Kurs ist für Beginnende und Fortgeschrittene geeignet.

 

In diesem Bildungsurlaub liegt der Fokus liegt auf dem Thema „Ökosystem Harz“ – einem Gebiet, das durch seine vielfältigen natürlichen Lebensräume und insbesondere mit dem „Nationalpark Harz“ eine ideale Grundlage für das Erlernen und Vertiefen von Fotografie bietet. 

Dabei wird neben dem Erlernen und Vertiefen der praktischen Fotografie auch das Bewusstsein für Umwelt und Natur gefördert, denn die Teilnehmenden nähern sich diesem Thema nicht nur aus einer fotografischen Perspektive, sondern auch aus einem ökologischen Blickwinkel.

Fachleute, die sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Ökosysteme beschäftigen, teilen ihr Wissen und vermitteln ein tieferes Verständnis für das empfindliche Gleichgewicht der Natur. Die Teilnehmenden bekommen so einen kritischen Einblick in die ökologische Vielfalt und die Bedeutung des Erhalts unseres natürlichen Lebensraums.

Dem Thema Fotografie können sich die Teilnehmenden aus verschiedenen fotografischen Genres nähern. Dabei reicht die Palette von der Landschaftsfotografie über die Makrofotografie bis hin zur Naturdokumentation.

Um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihre eigene visuelle Erzählweise zu entwickeln und ein intuitives Verständnis für das Zusammenspiel von Licht, Technik und Bildkomposition zu gewinnen, werden sie in ihrem Lernprozess von professionellen Fotografen begleitet und unterstützt.

Dieser Bildungsurlaub bietet also einerseits eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Fotografie und andererseits mit dem ökologischen Umfeld, das uns umgibt. Über wertvolle technische und bildgestalterische Fähigkeiten nehmen die Teilnehmenden auch ein gestärktes Bewusstsein für die Umwelt und das Ökosystem mit und werden sensibilisiert für ein verantwortungsbewusstes, gesellschaftspolitisches Handeln.

Lernziele:

  • fotografische Kenntnisse für Beruf und Alltag erweitern und vertiefen
  • Wahrnehmen und Erkennen von themenbezogenen Fotomotiven am Beispiel: Natur- & Ökosystem
  • fotografische Bildideen nach Vorgabe entwickeln und umsetzen 
  • intuitive Bildgestaltung unter Berücksichtigung der Kameratechnik 
  • Bildauswahlen und Bildbesprechungen am Computer unter Zuhilfenahme gängiger Programme
  • Übertrag des Gelernten in den Berufsalltag

Besonderheit und außerhalb des Bildungsurlaubs: Am Freitag Abend wird gemeinsam im Rahmen der SommerAkademie eine Foto - Ausstellung gestaltet werden.

weiterer Termin möglich - eine Woche später

WICHTIG: Eigenen Laptop/iPad/Tablet mitbringen (die Übertragung der Bilder von der Kamera in das Gerät sollte gewährleistet sein),  digitale Kamera (mit manuellen/halbautomatischen Einstellmöglichkeiten) und wenn vorhanden, einen Systemblitz wenn gewünscht. Keine Handykamera. Stativ wenn möglich.

Seminarleitung: Ulrike Triebel - Bildungshaus Zeppelin & Steinberg 

Referentin und Referent: Angelika Zwick www.angelikazwick.de und Dominique Leppin  www.derbilderbauer.com

Preis: 890 €, inkl. Übernachtung und Vollpension im EZ 

Besonderheit: Dieser Bildungsurlaub (5 Tage) findet als Seminar eingebettet im Rahmen unserer 42. SommerAkademie statt. Beginn des Seminars ist schon der 13.06.2026, 18 Uhr und Ende 20.06.2026, 10 Uhr.  Es ist insgesamt ein 7-Tage Kurs von Samstag bis Samstag und nur so buchbar. Dieser Kurs ist für Beginnende und Fortgeschrittene geeignet. Die Fotografen betreuen und beraten Sie egal welches Level.

Anerkannt in: BW, NRW, Hamburg, Bremen (beantragt), Rheinland-Pfalz, Niedersachsen 

noch mögliche Anerkennungen: Thüringen, Brandenburg

<< Zurück

Zur Anmeldung

Anfahrt

Hier geht es zu unserer Anfahrtskizze.

Kontakt

So erreichen Sie uns telefonisch.
So erreichen Sie uns per E-mail.

 

QM

Das Bildungshaus Zeppelin & Steinberg ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.