Christoph Nerenz

26/1903 Die Natur als Lernraum - Achtsamkeit als Weg zu mehr Widerstandskraft in Beruf und Alltag

04.05. - 08.05.2026 (Anerkennung in Nds. steht noch aus)

Dieser Bildungsurlaub widmet sich den Themen Achtsamkeit, Natur und Resilienz. Wir erforschen mit Ihnen, wie Sie die Natur nutzen können, um Widerstandskraft zu entwickeln und diese Resilienzfähigkeit für Herausforderungen in Beruf sowie im Alltag nutzen können.

 

Widerstandsfähigkeit - Stabilität, innere Stärke und Vertrauen

Menschen reagieren unterschiedlich auf beruflichen Stress, Belastungen und Krisen: was den Einen kaum berührt hat beim Anderen schlaflose Nächte zur Folge. Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion ist ein systematisches Training von sieben Geisteshaltungen und Grundprinzipien sowie den zugehörigen Übungen. Unterschiedliche Stress- / Entspannungstypen werden angesprochen.

Über Achtsamkeit entwickeln wir langsam, angeleitet zunächst ein Bewusstsein für ihre vorhandene Widerstandskraft. Unser Ziel ist, über die Woche ihre Widerstandsfähigkeit für den Arbeitsalltag weiter herauszuarbeiten. Sie entdecken eigene Kraftquellen, lernen Dinge anzunehmen, wie sie sind, stärken die Selbstwahrnehmung und kehren im Vertrauen in den Alltag zurück.

Achtsamkeit als Weg zu mehr Gesundheit

Zur Förderung unseres Gesundheitsbewusstseins dient die Achtsamkeit (MBSR – nach Jon Kabat-Zinn). Sie lernen die Achtsamkeit als Methode kennen und erforschen Schritt für Schritt ihre Wirkung u.a. in der Natur. Dabei werden auch erlebnispädagogische Methoden eingesetzt, um Sie in die Wahrnehmung des HIER und JETZT zu bringen. Auf diese Weise können Sie in sich selbst eigene Ressourcen, Fähigkeiten und Möglichkeiten entdecken, um Stress noch besser zu regulieren.

Wir machen dies erfahrbar mit und in der Natur, weil sie ein kraftvoller Lernraum ist.

Natur als Lernraum

Die Natur hat Kräfte, die unglaublich stark und leise sind – wie hält sich z.B. ein Ameisenstaat zusammen, wie bleibt ein Wald ein gesund wachsendes Ökosystem, wie tragen Tiere und Pflanzen dazu bei, indem sie nur ihre Funktion erfüllen? Soziologisch ist ein Wald oder z.B. eine Streuobstwiese, ein Ameisen- oder Bienenvolk eine lebende Gemeinschaft, ein Miteinander und oft laufen Prozesse dynamisch und friedlich ab. Was könnten wir von Ihnen lernen, wenn wir genauer hinsehen?

Wie verhält sich die Natur bei Stress? Die Natur ist ein Raum, in dem es unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten gibt, z.B. Regeneration, Kooperation und Widerstandskraft. Wir erforschen natürliche Räume, wie sie sich uns darstellen, beobachten sie und übertragen die Erkenntnisse auf unsere Lebens- und Arbeitswelt.

Lernziele:  

  • Den Weg der Achtsamkeit erlernen, erproben und Unterstützung zum Transfer in den Berufsalltag erhalten
  • Förderung des Gesundheitsbewusstseins durch Achtsamkeit in der Natur
  • Die Natur als System und Lernraum entdecken
  • Übertragung von Naturbeobachtungen auf die Gesellschaft und unsere Lebens- und Arbeitswelt
  • Zugang zu den eigenen Kraftquellen verbessern und weiterentwickeln
  • Eigene Regeneration, Kooperation und Widerstandskraft stärken
  • Mehr Stabilität, Souveränität und Lebensfreude entwickeln und diese

           auch angesichts schwieriger Situationen oder Lebensumstände beibehalten

Seminarleitung: Ulrike Triebel - Bildungshaus Zeppelin & Steinberg 

Referent:  Christoph J. Nerenz, Entspannungspädagoge und Achtsamkeitslehrer, Kulturwissenschaftler, Erlebnispädagoge, Fachlehrer für Ethik und Geschichte. Und dazu noch: Jongleur und Feuershowkünstler. Mehr Infos: www.i-pro-p.de

Preis: 560 € inkl. Übernachtung und Vollpension im EZ

 

<< Zurück

Zur Anmeldung

Anfahrt

Hier geht es zu unserer Anfahrtskizze.

Kontakt

So erreichen Sie uns telefonisch.
So erreichen Sie uns per E-mail.

 

QM

Das Bildungshaus Zeppelin & Steinberg ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.