23/1705 Walpurgis: Weise Frauen, Hexen oder moderne Legendenbildung?

24.04. - 28.04.2023

Walpurgisfeiern gehören im Harz zum touristischen Event.

Hinter dem Begriff verbergen sich verschiedene Kulte, Mythen und Märchen sowie die Geschichte der Hexenverfolgungen, die heute als Ereignisse einer Jahrhunderte zurückliegenden unaufgeklärten Epoche erscheinen.

Gleichzeitig gewinnen moderne Hexenkulte nicht nur naturverbundene sowie okkulte Anhängerschaften, sondern auch Frauenbewegungen beziehen Selbstbewusstsein aus einem veränderten Hexenbild. Darüber hinaus engagieren sich in den Kirchen zunehmend christliche Gemeindemitglieder, die sich für eine ethisch-moralische Rehabilitierung der Verfolgten ebenso einsetzen wie für den Schutz vor Hexenverfolgungen in anderen Ländern.

Das Seminar wird diesem Themenkomplex auf den Grund gehen und dabei Mythen von Realitäten unterscheiden. Dafür wird die Geschichte der Hexenverfolgungen ebenso behandelt wie die Bedeutung von Hexenwahn und Hexenangst, Hexenkulte der Gegenwart sowie die Möglichkeiten des Umgangs hinsichtlich Menschenrechte, Gedenken, Rehabilitation der Verfolgten sowie der Potenziale für Märchen, Fantasy, Heilkunde und touristischen Events.

Lernziele:  Die TeilnehmerInnen werden erkennen,

  •  welche anthropologisch-humanistischen Bedingungen und Grundlagen für das Aufkommen von Hexenvorstellungen eine Rolle spielen;
  •  wie der Hexenbegriff entstanden ist, welchem Wandel er unterlag, welche Funktion er hatte und was die Historiographie zum Thema Hexenverfolgungen erklärt;
  •  dass Erforschung, Darstellung und Umgang mit der Geschichte und Gegenwart der Hexenverfolgungen die Wahrnehmung und Wertschätzung für Grund- und Menschrechten sensibilisieren;
  • Kennenlernen der Hexenkulte der Gegenwart sowie die Möglichkeiten des Umgangs hinsichtlich Menschenrechte, Gedenken, Rehabilitation der Verfolgten
  •  dass ein kritischer Umgang mit dem Thema dazu beiträgt, die Kultur zu bereichern (am Beispiel Kinderbücher, touristische Events zur Entwicklung des Harztourismus u.a.m.)

Seminarleitung: Ulrike Triebel - Bildungshaus Zeppelin & Steinberg

Referent: Dr. Gerhard Wysocki, M.A. - Politik- (M.A.) und Sozialwissenschaftler (Dr.phil.), Zeithistoriker, Erwachsenenbildung seit 1979 in der Politischen Bildung, Lehrbeauftragter sowie seit 1990 als Fachreferent für Behörden und Unternehmen

Preis: 425 Euro inkl. Übernachtung und Vollverpflegung im EZ

<< Zurück

Zur Anmeldung

Anfahrt

Hier geht es zu unserer Anfahrtskizze.

Kontakt

So erreichen Sie uns telefonisch.
So erreichen Sie uns per E-mail.

 

QM

Das Bildungshaus Zeppelin & Steinberg ist nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie AZAV zertifiziert.